Es braucht mehr Menschen, die gut über digitale Technologien sprechen können, die richtigen Fragen stellen, Klaheiten schaffen, einordnen. Ich versuche so ein Mensch zu sein, und freue mich über jeden, der daran Interesse hat.
- Wir haben ein digitales Problem
- Wie kann gute digitale Kommunikation aussehen?
- Meine Prinzipien
- Was ich anbieten kann
Wir haben ein digitales Problem
Unsere Welt wird komplexer. Das Digitale verflechtet sich immer mehr mit Politik, Globalisierung, Kapitalismus und unserem Alltag. Entscheidungen von wenigen Menschen, oftmals Männern aus Orten wie Silicon Valley oder Shenzen, beeinflussen Milliarden von Menschen: Welcher Content taucht in deinem Feed auf, wie lange scrollst du abends im Bett, welche Daten weiß dein Auto über dich, was guckt dein Kind auf TikTok?
Ist die digitale Welt nach den Regeln von uns Menschen gemacht, oder müssen wir Menschen uns den neuen Regeln des Digitalen anpassen?
Digitale Technologien beeinflussen uns immer stärker: Unsere Gesundheit, unsere Gesellschaft, unsere Demokratien. Aber machen sie unser Leben wirklich reicher? Geht es uns besser damit? Sicher, Autos werden komfortabler, Handys schneller, Apps nutzerfreundlicher. Aber unser Wohlergehen und Nutzen stehen bei vielen Technologiekonzernen nicht mehr an erster Stelle. Im Gegenteil: Die digitale Welt ermöglich ganz neue Formen von kapitalistischen Strukturen, welche zu neuen Ausmaßen an Machtkonzentration und Ausbeutung führt.
Ein paar Beispiele, wie Digitales unseren Alltag formt
- Die Verkürzung von Content (TikTok, Shorts) reduziert die Aufmerksamkeitsspanne einer gesamten Generation und spielt Populisten in die Hände.
- Feeds und algorithmische Listen (Facebook, Instagram, Google Suche, Spotify Radio) zeigen uns Ergebnisse, die uns möglichst lang auf der Platform halten sollen. Am besten geht das mit emotionalisierenden, sensationalistischen oder manipulierenden Inhalten, welche die Realität verzerren.
- Dein digitaler Fußabdruck wird von Staaten, Behörden und Organisationen dazu genutzt Entscheidungen über dich zu treffen. Der Black-Box-Algorithmus der Schufa hat etwas über dich im Internet entdeckt und setzt deine Kreditwürdigkeit nach unten.
- Der Abbau von menschlichen Ansprechpartnern führt zu Telefon-Bots die dein Problem nicht verstehen und sozialen Härtefällen. Schon mal versucht ein Mitarbeiter von Facebook zu kontaktieren? Was machen Menschen in ländlichen Regionen, die kein Handy bedienen können, aber Geld überweisen müssen?
- Context Collapse führt zu Stress und Überforderung. Wo früher Familie, Arbeit, Freizeit und Ehrenamt physisch voneinander getrennt war, fallen diese Kontexte im Messenger und der Inbox alle zusammen. Der Kopf kommt da oft nicht hinterher.
Damit digitale Technologien unser Leben tatsächlich bereichern, und nicht stressiger und überfordernder machen, müssen wir mitgestalten, einfordern und anders konsumieren. Und dafür braucht es Menschen, die diese Welt verstehen, kritisch reflektieren und gut kommunizieren können.
Wie kann gute digitale Kommunikation aussehen?
Wenn du dich auf dieser Seite etwas herumklickst, wirst du gute Kommunikation über digitale Themen an verschiedenen Stellen finden. Zum Beispiel bei der Erklärung, was Hosting ist? Am besten lässt es sich vielleicht mit folgendem Vergleich verdeutlichen:
Ein schlechtes Beispiel: Metadaten und ihre Gefahren
Metadaten stellen ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar, da sie oft unbemerkt Informationen über Ursprung, Erstellungszeit, verwendete Software oder geografische Koordinaten eines Dokuments oder Bildes enthalten. Angreifer können durch die Analyse solcher Metadaten Rückschlüsse auf interne Strukturen, Arbeitsabläufe oder sogar auf einzelne Personen ziehen. Besonders kritisch ist dies bei öffentlich geteilten Dateien, etwa auf Websites oder in sozialen Medien. Selbst wenn der eigentliche Inhalt anonymisiert ist, kann die Auswertung der Metadaten zur Deanonymisierung beitragen oder gezielte Angriffe, wie Social Engineering oder Phishing, ermöglichen.
Ein gutes Beispiel: Du hinterlässt Spuren
In der digitalen Welt hinterlässt du überall Spuren. Stell es dir vor wie in der echten Welt: Es gibt Fingerabdrücke, verlorene Haare, Menschen, die sich an dich im Supermarkt erinnern, und vielleicht persönliche Briefe in der Papiertonne vor dem Haus. In der echten Welt wird sich nur in seltensten Fällen die Mühe gemacht, diese Spuren zu sammeln und auszuwerten – das ist ein gigantischer Aufwand.
In der digitalen Welt ist die Sammlung und Auswertung deiner Spuren allerdings mühelos und automatisiert möglich – und findet dauernd statt. Eine ganze Industrie hat sich darum entwickelt dich zu durchleuchten und mit diesen Daten Geld zu verdienen. Was die Käufer damit machen ist ungewiss, und kann missbraucht werden.
Meine Prinzipien
Folgende Prinzipien leiten meine kommunikatorische Arbeit:
- Zugänglich: Ich habe den Anspruch alle Inhalte, seien sie noch so komplex, zugänglich und verständlich zu kommunizieren, sodass niemand abgehängt wird.
- Kritische Reflexion: Das bedeutet für mich bestehende Machtstrukturen zu hinterfragen und Veränderungen von Machtstrukturen mitzudenken: Wer profitiert davon? Wer kann darunter leiden?
- Transparent: Eigene Interessen und Involvierungen offenzulegen und klar zu kommunizieren
- Frei verfügbar: Ich möchte meine Kommunikationsarbeit, wenn immer möglich, frei verfügbar ins Internet stellen, sodass jede*r davon profitieren kann.
- Menschlich: Menschlichkeit und Technologie muss nicht im Widerspruch stehen. Auch wenn vieles im Internet inzwischen von Maschinen für Maschinen erschaffen wird, will ich einen menschlichen und nahbaren Ort entwickeln.
Was ich anbieten kann
In folgenden Bereichen kann meine digitale Expertise und meine kommunikatorischen Kompetenzen hilfreich sein:
Beratung und Einordnung
Brauchst du Hilfe bei Entscheidungen zu digitalen Themen? Fehlt deinem Team das Wissen oder die Übersicht, um den nächsten Schritt zu gehen? Als jemand, der sich in der digitalen Welt wie ein Fisch im Wasser fühlt, kann ich bei vielen Themen kompetent helfen.
Workshops und Fortbildungen
Braucht es zu einem bestimmten Thema eine Fortbildung? Ein Vortrag zum Thema Datenschutz, Passwordmanagement oder Dokumentenverwaltung? Gerne kann ich zu benötigten Themen ein passendes Angebot erarbeiten und durchführen.
Keynotes und Public Speaking
Für manche Veranstaltungen braucht es kompetente Kommunikator*innen, die bestimte Themen auf den Punkt bringen, die richtigen Fragen stellen, und Dinge runterbrechen können. Ich freue mich, zu meinen Kompetenzthemen angefragt zu werden und die Debatten mit zu gestalten.
Wenn etwas dabei ist, was dich interessiert, dann kontaktiere mich gerne. Meine Mail findest du ganz unten in der Seite. Ich würde mich freuen